Navigation überspringen
  • Startseite
  • Fotoalben
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Facebook
  • Kontakt
  • Adventskalender

BürgerNetzWerk

  • WIR
    •  
    • BNW
    • BNW-Team
    • BNW-Beirat
    • BNW-Philosophie
    • Familiengerechte Ko.
    • Zukunftswerkstatt
    •  
  • Rat und Hilfe
    •  
    • Infodienst für Senioren
    • Willkommen in Igersheim!
    • Barrierefreies Igersheim
    • Taschengeldbörse
    •  
  • Integration / Miteinander
    •  
    • Asyl/Integration
      •  
      • Asyl-Helferkreis
      • Förderprojekt "Mitmachen"
      • Interkultureller Familientreff
      •  
    • Datenschutz
    •  
  • Kinder/Jugend/Senioren...
    •  
    • EinElternFamilie - Netzwerk
    • Ferienbetreuung
    • Eltern-Kind Werken
    • Taschengeldbörse
    • Alte Kinderspiele XXL
    • Lebendige Nachbarschaft
    • Handarbeitstreff
    • Carpe Diem
    •  
  • BürgerLädle
    •  
    • Auszeit-Gespräche im BürgerLädle
    •  
  • Börsen und Märkte
    •  
    • Kinderkleiderbörsen
    • Hallen-Flohmarkt
    • AdventsMARKT
    • Dorfflohmärkte Igersheim
    • Feierabendmärkte Igersheim
    •  
  • Bildung/Impulse
    •  
    • Igersheimer Impulse
    •  
  • Netzwerk/Ehrenamt
    •  
    • Igersheimer Vereine
    • Gutscheine-Heft für Ehrenamtliche
    • Ehrenamt & Engagement
      •  
      • Betreuer
      •  
    •  
  • Newsletter
  • Anfahrt
  • Nachrichten
  • Kontakt
 

Freiwilligenbörse

Vereine

  • 1. FC Igersheim 1946
  • DRK-Ortsverein Igersheim
  • Fastnachtsgesellschaft
  • Igerswein e.V.
  • Kolpingsfamilie Igersheim
  • Musikkapelle Harthausen
  • Sängerkranz Igersheim
  • Schützenverein Igersheim
  • Weitere Vereine
 
Wir für uns
 

“Wir für uns - mit Igersheimer Vereinen in die Zukunft”

 

- im Förderprogramm
“Engagement braucht Leadership”
der Robert Bosch Stiftung

 

 
Baden-Württemberg vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Igerswein e.V.
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Igerswein e.V.

LEADER Hohenlohe-Tauber macht's möglich

Arbeit im Bürgerweinberg  - den IgersWein'lern macht's viel Spaß!

 

Flyer IgersWein e.V. - Bürgerweinbergsverein Igersheim

 

Beitrittserklärung zu IgersWein e.V.

 

Geschäfts- u. Weinbergsordnung IgersWein e.V.

 

Satzung IgersWein e.V.

 

 

Am 15.03.2017 wurde der Verein "IgersWein" gegründet, der als Gemeinschaftsprojekt für alle Generationen die Bewirtschaftung des neu angelegten Igersheimer Bürgerweinbergs zu seiner Sache gemacht hat. Seither hat der Verein bereits einige sehr positive Ideen für die ganze Gemeinde umgesetzt - nicht nur im Weinberg.

 

Die beliebten Treffpunkte mit Weinspezialitäten am Gassenfest oder beim Feierabend-Schoppen auf dem Möhlerplatz, die super gemütlichen Veranstaltungen und Lernprojekte auf dem Weinberg und immer wieder die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen  machen einfach auch Spaß und ergänzen die gemeinschaftliche Arbeit in den Rebanlagen. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen!

 

28 Mitglieder bewirtschaften seither in ihrem neuen Verein „IgersWein e.V.“ den Bürgerweinberg im Anschluss ans Wohngebiet Igersheim-Kirchberg und haben sich einiges vorgenommen. In der Vereinssatzung und der darauf basierenden Geschäfts- und Weinbergsordnung haben die Gründungsmitglieder  die Vereinsziele formuliert und wie sie sie erreichen wollen. In den Gründungs-Vorstand wurden gewählt:  Andreas Berns (1. Vorsitzender), Tim Pingert ( 2. Vorsitzender),  Ralf Heinkelmann (Technischer Leiter Weinbau), Stefan Tittl ( Kassenwart), Tim Schnyder ( Schriftführer) und Bürgermeister Frank Menikheim als Vertreter der Gemeinde Igersheim.

Es wurden die "Piwi"-Sorten Muscaris und Regent gepflanzt, weil ihre Pilzwiderstandsfähigkeit zur Hoffnung berechtigt, dass Rebkrankheiten dieses Mal nicht wie vor über 100 Jahren das Ende des Weinbaus in Igersheim bedeuten wird. Nachhaltigkeit, ökologische Bewirtschaftung und Gemeinschaft sind WErte, die in IgersWein e.V. gelebt und mit Kopf und Hand umgesetzt werden.

 

Fast 4 Jahre ist die Vereinsgründung nun her. Die schöne, aber auch anstrengende Arbeit im Weinberg wurde mit wunderbaren Weinlesen 2019 und 2020 gekrönt, bei der die Hobby-Winzer die Früchte ihrer Arbeit ernten konnten. Die Weine sind nun als Jungfernweine (2019) in eleganten Flaschen abgefüllt, bzw. als 2020er Weine in den Fässern der WG Markelsheim auf ihre Vollendung zureifen. Noch vor Weihnachten 2020 werden die Jungfernweine 2019 - Muscaris und Regent -  über den Direktvermarkterbereich im BürgerLädle Igersheim zum Verkauf angeboten.  Bis die 2019 auf einer noch freien Restfläche gepflanzten pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Cabernet Cantor und Sauvitage genügend Trauben für deren Jungfernweine ausbilden, wird es wohl noch bis 2021 dauern, aber Winzer haben Geduld und pflegen ihre Reben, denn der Bürgerweinberg ist nicht nur WEinlieferant, sondern schließt eine über 100 Jahre währende Lücke im Selbstverständnis der Igersheimer.


Ermöglicht wurde das Projekt Bürgerweinberg durch einen finanziellen Zuschuss aus dem europäischen Förderprogramm LEADER. LEADER ist ein Regionalentwicklungsprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur Förderung innovativer Entwicklungsansätze und Projekte im ländlichen Raum. Das Konzept zur Neuanlage dieses auf bürgerschaftlichem Engagement basierenden Weinbergs ist eng mit der Neugestaltung und – nutzung des Gewölbekellers aus dem Jahr 1534 unter der ehem. Zehntscheuer (heute Kulturhaus neben der St. Michaelskirche) verbunden, in dem wohl jahrhundertelang der Zehnt – auch in Form von Wein - gelagert wurde. Der Weinbergs wird nach ökologischen Grundsätzen von den Einwohnern als „Bürgerweinberg“ bewirtschaftet. Nähere Informationen zu LEADER finden Sie hier: http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm.

 

 

 

Vereinsgründung_Bürgerweinberg

 

Nähere Infos finden Interessierte über die nachfolgenden Links:

 

Logo LEADER Hohenlohe-Tauber

 

  • Pressebereicht von Klaus Mende über die Vereinsgründung
  •  

  •  

 


Aktuelle Meldungen

IgersWein e.V. lädt zum Mitmachen ein!

(27.09.2017)

Die Reben wachsen prächtig auf dem Igersheimer Bürgerweinberg! Gerne können interessierte Einwohner noch einsteigen als Hobby-Winzer! Weitere Infos gibt der Flyer zum Download

[Download]

Foto zur Meldung: IgersWein e.V. lädt zum Mitmachen ein!
Foto: IgersWein e.V. lädt zum Mitmachen ein!

Rebpflanzung auf dem Bürgerweinberg am Samstag, 13. Mai ab 9 Uhr! Alle Igersheimer sind willkommen!!!

(05.05.2017)

Das neue Familienprojekt in Igersheim kann starten – kommen Sie zur Rebpflanzung!


Am Samstag, 13. Mai ab 9 Uhr treffen sich alle interessierte Einwohner am neuen Bürgerweinberg. Seien Sie und Ihre Familie dabei, wenn wir die Jahrhunderte alte Igersheimer Weinbautradition wieder zum Leben erwecken!


Der Verein „IgersWein e.V.“ in Gründung lädt mit dem obigen Flyer die gesamte Bürgerschaft zu diesem besonderen Anlass ein. 1.500 Rebpflanzen werden maschinell gepflanzt und in die Obhut des Vereins IgersWein übergeben, der mit seinen Mitgliedern und interessierten Einwohnern die Geschicke dieses Weinbergs lenken wird.

Am Rande des Wohngebiets Kirchberg (Ende des Kapellenweges) knüpfen wir nach über 100 Jahren an die viele Jahrhunderte alte Weinbautradition Igersheims an. Ob Zuschauen, Informieren oder Mitmachen: Alle sind willkommen!

Und weil auf diesem Bürgerweinberg nicht nur Wein, sondern auch Tafeltrauben, Obst und Honig produziert werden sollen und Kinder ganz besonders willkommen sind, sind auch zur Pflanzaktion Familien mit Kindern besonders herzlich eingeladen.

Der Vorstand von "IgersWein e.V. in Gründung" hat zur Feier des Tages auch Getränke, Schmalz- und Honigbrot dabei - und genügend Schutzhüllen für die empfindlichen Rebpflänzchen gegen Verbiss. Wer Lust hat, darf gerne beim Anbringen der Schutzhüllen helfen.

ACHTUNG: bei regnerischem Wetter verschiebt sich die Pflanzaktion um 1 Woche auf den 20. Mai!

 

[Flyer Rebpflanzung am 13. Mai zum Download]

[Beitrittserklärung IgersWein e.V.]

Foto zur Meldung: Rebpflanzung auf dem Bürgerweinberg am Samstag, 13. Mai ab 9 Uhr! Alle Igersheimer sind willkommen!!!
Foto: hier wachsen ab 13. Mai 1500 Weinreben!

Weinbergsvesper am 17.7. ab 17 Uhr - Bürgerweinbergsverein "IgersWein" e.V. lädt ein!

(20.03.2017)

AKTUELL:

Ökumenische Segnung des Bürgerweinbergs und Winzervesper am 15. Juli

 

Die Reben des Igersheimer Bürgerweinbergs wachsen dank des warmen Wetters prächtig! Nun möchten wir unseren Weinberg auch spirituell auf den Weg bringen und bitten zusammen mit unseren Pfarrern Hubert Hinz und Uwe Krauß um Gottes Segen. Daher lädt der Verein IgersWein e.V. am kommenden Samstag alle interessierten Igersheimer zu einer ökumenischen Andacht mit anschließender Winzervesper ein.

 

Wir treffen uns um 17 Uhr auf dem Weinberg am Rande des Wohngebietes Kirchberg (Ende Kapellenweg). Alle, die gerne gemeinsam zum Weinberg wandern möchten, kommen um 16 Uhr zum Brunnen am Möhlerplatz. Nach der Andacht möchten wir bei einer Winzervesper noch eine Weile gemütlich zusammensitzen.

 

Getränke, Gläser und einige Teller sowie Besteck kann der Verein stellen. Uns wäre aber sehr geholfen, wenn Sie eigenes Geschirr mitbringen könnten. Die Andacht findet bei jedem Wetter statt, allerdings entfällt die Vesper bei Regen.

 

Wenn Sie teilnehmen möchten, freuen wir uns über Rückmeldung an t.schnyder@igerswein.de.

 

 

 

 

Igersheim


Der Bürgerweinbergs-Verein ist gegründet und er heißt "IgersWein".

 

Bevor im Mai die ersten Regent- und Muscaris-Reben auf dem neuen Bürgerweinberg im Anschluss ans Wohngebiet Kirchberg gepflanzt werden, wurde am 15. März ein eigener Verein gegründet, der die Geschicke des Bürgerweinbergs lenken wird. "IgersWein e.V. in Gründung" heißt dieser Zusammenschluss von Wein- und Naturliebhabern, von Menschen, die dieses Mehrgenerationen-Projekt mit Ideen und in Gemeinschaftseinsätzen zum Erfolg führen wollen. Auf Anhieb fanden sich 28 Gründungsmitglieder, die einen höchst motivierten Vorstand wählten: 1. Vorsitzender: Andreas Berns, 2. Vorsitzender: Tim Pingert, Techn. Leiter Weinberg: Ralf Heinkelmann; Kassier: Stefan Tittl; Schriftführer: Tim Schnyder; Vertreter der Gemeinde: Bürgermeister Menikheim.

 

Der Satzungstext sowie die Geschäfts- und Weinbergsordnung können im Anschluss an den Artikel als Dateien heruntergeladen werden. Neue Mitglieder werden sehr gerne aufgenommen. Bis zur ersten Lese in ca. 3 Jahren ist zwar noch Zeit, aber den IgersWein-Machern wird schon einiges einfallen, um die Zeit gut zu nutzen!

 

Weitere Infos gibt der nachfolgende Artikel von Klaus Mende in den Fränk. Nachrichten:


Der Weinbau in Igersheim hatte einst eine lange Tradition. Nun soll er eine Renaissance erleben. Im Bürgerhaus wurde am Mittwoch der Verein „Igerswein“ erfolgreich aus der Taufe gehoben.

Von Klaus T. Mende

Igersheim. Man mag es kaum glauben: Ja, Igersheim war einst Weinbaugemeinde. Und beileibe keine unbedeutende – bis 1912. Dann bereiteten nämlich verschiedene äußere Umstände wie starke Fröste und Rebkrankheiten dem Treiben ein abruptes Ende – sehr zum Leidwesen vieler Bürger in jener Kommune, die sich gerne als Wohlfühlgemeinde tituliert.
Das Aus des Weinbaus bedeutete für Igersheim nicht nur den Verlust eines Stücks der eigenen Identität, sondern auch die Schwächung eines Gemeinschaft stärkenden Wirtschaftszweiges.

Jetzt hat ein Umdenken eingesetzt. Mit der Gründung des Vereins „Igerswein“ am Mittwochabend, übrigens unter der souveränen Leitung von Versammlungsleiter Uli Dallmann, ist es das Bestreben der Gemeinde, aus dem langen Dornröschenschlaf zu erwachen und den Weinbau neu zu beleben. Und zwar auf einem Areal von ungefähr 80 Ar im Bereich „Unterer Leitenweg“ auf dem Kirchberg – mit dem so genannten Bürgerweinberg, ein vom Regionalentwicklungsprogramm „Leader“ gefördertes Projekt, das bislang in Baden-Württemberg in dieser Form wohl seinesgleichen sucht.
Die Rahmenbedingungen sind geschaffen für eine erfolgreiche „Wiederansiedlung“ edler Tropfen der Sorten „Regent“ und „Muscaris“: Satzung sowie Geschäfts- und Weinbergsordnung wurden von den 28 Gründungsmitgliedern einstimmig bewilligt, eine komplette Vorstandstruppe um den künftigen Vorsitzenden Andreas Berns per Akklamation in Amt und Würden gewählt.

Die Basis dessen ist somit gelegt, in spätestens drei Jahren die ersten Weine zu verkosten. Denn so lange wird es dauern, bis die Mühen harter Arbeit (hoffentlich) erstmals belohnt werden . . .
Als „wackeren Haufen, der hoffentlich für dieses Projekt brennt“, hatte Schultes Frank Menikheim die Besucher der Gründungszusammenkunft zum Auftakt bezeichnet. Die noch amtierende Taubertäler Weinkönigin Christin Wagner appellierte anschließend an die künftigen Wengerter, die Sache „mit Leidenschaft anzugehen“, da sie eine in jeder Hinsicht höchst lohnenswerte sei. Schließlich könne man am Ende eines arbeitsreichen Jahres jenes Produkt im Glas genießen, für das sich zu schwitzen rentiere.

Weinbauexperte Ralf Heinkelmann wird das Projekt, für das weitere Mitglieder und Paten höchst willkommen sind, als Technischer Leiter von Anfang begleiten und wertvolle Tipps geben. Er zeigte der Versammlung schon einmal auf, was in den kommenden drei Jahren, bis zur ersten Ernte, alles zu tun sei, nachdem zuvor Bürgermeister Frank Menikheim nochmals die Vorgeschichte zum Bürgerweinberg hatte Revue passieren lassen.

Nachdem das Grundstück, das sich nach Auskunft von Experten der WG Markelsheim hervorragend für den Rebenanbau eigne, bereits bestellt sei, könne, so Ralf Heinkelmann, im Mai, „nach den letzten Bodenfrösten“, mit der Pflanzung der Reben, am Ende dürften es deren 1500 sein, begonnen werden. Dann starte auch das Engagement der Mitglieder, die mit aktivem Einsatz dafür Sorge trügen, dass es spätestens in drei Jahren zu schmackhaften Resultaten in Form von Wein, Traubensaft, Likör, Schnaps, Gelee oder Tafeltrauben komme. All das laufe unter dem Motto „generationenübergreifendes Gemeinschaftsprojekt mit Bildungscharakter“.

In solch einer Gründungsversammlung kommt man bekanntlich nicht umhin, den „trockenen“ und ausführlichen Satzungstext über sich ergehen zu lassen. Dies ließ sich in diesem Fall mit einem guten Tropfen jener Sorten im Glas leichter ertragen, die es später zu ernten gilt. Schließlich einigte man sich auf den Vereinsnamen und schlussendlich war die „Katze im Sack“. Selbstredend, dass sich die Versammlung mit einem gebührenden Applaus zurecht auf die Schultern klopfte, in dem Wissen, den Startschuss für eine Sache gegeben zu haben, die vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ unterstützt wird und von der die Gesamtgemeinde Igersheim auf Sicht beträchtlich profitieren könnte.

Georg Jetzinger, Vorsitzender des Heimatvereins „Messklingenschlapp“, wünschte dem Projekt ein gutes Gelingen und kündigte an, dass ab April als zusätzliche „Anschubfinanzierung“ im Heimatmuseum eine Ausstellung zum Thema Wein eröffnet werde. Und auch Pfarrer Uwe Krauß ließ es sich nicht nehmen, dem Verein beizutreten. Er lobte den Einsatz und überreichte einen guten Tropfen von höchster Stelle der evangelischen Landeskirche.

Der neue Vorsitzende Andreas Berns kündigte an, mit vollem Engagement, mit seinem Team, zur Tat schreiten zu wollen, um das Projekt Bürgerweinberg in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Er appellierte an die Mitglieder, „mit unserem Weinbauberater in eine prüfende Diskussion bezüglich des Pflanzenschutzmittels Glyphosat zu treten“. Denn ihm persönlich sei es als Mitglied von Slowfood Deutschland ein Anliegen, für „gute, saubere und faire Lebensmittel“ zu sorgen.

Weitere Infos zum Verein gibt es bei Ingrid Kaufmann-Kreußer, Telefon 0 79 31 / 4 97 22, sowie in wenigen Tagen auf der Homepage www.igersheim-aktiv.de.


Erfolgreiche Vereinsgründung: Unser Bild zeigt den Vorstand des Vereins „Igerswein“ mit (von links) Bürgermeister Frank Menikheim, Rebecca Rückert (Kassenprüferin), Ralf Heinkelmann (Technischer Leiter), Andreas Berns (Vorsitzender), Stefan Tittl (Kassenwart), Susen Eube (Kassenprüferin), Tim Pingert (zweiter Vorsitzender), Tim Schnyder (Schriftführer).       

Bild / Text: Klaus T. Mende


 

 

[bei einer Vereinsgründung muss vieles bedacht werden.]

[der neue Vorstand von IgersWein e.V.i.G. mit Kassenprüfern]

[Satzung des Igersheimer Vereins IgersWein e.V i.G.]

[Geschäfts- und Weinbergsordnung des Igersheimer Vereins IgersWein e.V.i.G.]

[Winzervesper am 15. Juli auf dem Igersheimer Weinberg: Seien Sie dabei!]

Foto zur Meldung: Weinbergsvesper am 17.7. ab 17 Uhr - Bürgerweinbergsverein "IgersWein" e.V. lädt ein!
Foto: Weinbergsvesper am 17.7. ab 17 Uhr - Bürgerweinbergsverein "IgersWein" e.V. lädt ein!

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite       |       Login       |       Impressum